Elektrische Sicherheitsprüfung für alle Branchen und Geräte
Telefon
+49 (5031) 519-455-4
Ein Schweißer mit Schutzhelm und Handschuhen schweißt Metall, Funken sprühen.
Prüfung Schweißgeräte
Prüfnorm DIN VDE 0544-4

Prüfung Schweißgeräte

Wenn Sie Schweißgeräte in Ihrem Unternehmen nutzen, müssen diese regelmäßigen Prüfungen unterzogen werden. Dabei handelt es sich um einen festgelegten Prüfungsablauf, der alle sicherheitsrelevanten Aspekte berücksichtigt. Die elektrische Prüfung Ihrer Schweißgeräte dürfen nur Personen mit entsprechender Qualifikation vornehmen. Als erfahrener Dienstleister für eine DGUV- und Elektroprüfung ist DGUV Prüfung.de ein kompetenter Ansprechpartner für die elektrische Prüfung Ihrer Schweißgeräte. In folgendem Überblick können Sie sich über die wichtigsten Grundlagen der Prüfung Ihrer Schweißgeräte informieren. Für weitere Fragen stehen wir zu Ihrer Verfügung.

Prüfung von Schweißgeräten für mehr Arbeitsplatzsicherheit

DGUV-Sicherheitsprüfungen und Elektroprüfungen sind eine wichtige Voraussetzung dafür, dass elektrische Betriebsmittel im Arbeitsalltag zuverlässig funktionieren. Eine eingehende Prüfung der Schweißgeräte leistet zudem einen entscheidenden Beitrag zur Sicherheit am Arbeitsplatz. Ein unerkannter Defekt an einem Gerät kann zur Gefahrenquelle werden. In Ihrem Unternehmen sind Sie für die Arbeitsplatzsicherheit verantwortlich. Eine regelmäßige Prüfung Ihrer Schweißgeräte zählt zu den Arbeitgeberpflichten bezüglich der Arbeitsplatzsicherheit. Ihr Ablauf und die einzelnen Prüfungsschritte sind genau festgelegt. Durch die präzisen Vorgaben ist es möglich, bei der Prüfung der Schweißgeräte Fehlfunktionen, Schwachstellen sowie mögliche Gefahrenquellen verlässlich zu erkennen. Diese können anschließend durch eine Reparatur oder einen Austausch des schadhaften Geräts behoben werden. Für den Umgang mit und die Prüfung von Schweißgeräten gibt es verschiedene gesetzliche Grundlagen. Dazu gehört die DGUV Vorschrift 3 der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung, Sie ersetzt die frühere BGV A3 und dient dazu, Gesundheitsschutz und Sicherheit am Arbeitsplatz zu gewährleisten. Genauere Vorschriften für das Schweißen finden sich in den DGUV Regeln für das Betreiben von Arbeitsmitteln. Die Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV) enthält Vorschriften für den sicheren Umgang mit Arbeitsmitteln. Außerdem regelt sie die Verantwortlichkeiten der Unternehmen bezüglich der Arbeitssicherheit. Die Basis für den generellen Arbeitsschutz bildet das Arbeitsschutzgesetz (ArbSchG). Für die korrekte Durchführung einer Prüfung der Lichtbogenschweißgeräte ist die Norm DIN EN 60974-4 (DIN VDE 0544-4) 2017-05 anzuwenden.

Worauf muss man bei der Prüfung der Schweißgeräte achten?

Die Tatsache, dass die Prüfung der Schweißgeräte nach DIN EN 60974-4 (DIN VDE 0544-4) durchgeführt werden muss, und nicht nach VDE 0701-0702, belegt, dass Schweißgeräte anders eingestuft werden als andere elektrische Betriebsmittel. Der Grund hierfür liegt in ihrem erheblichen Gefährdungspotenzial. Der Lichtbogen erreicht Temperaturen von bis zu 3500 °C. Defekte Geräte können schwere, lebensgefährliche Verletzungen verursachen. Außerdem besteht ein hohes Risiko für massive Brandschäden. Eine Prüfung der Schweißgeräte muss stets beide Stromkreise sowie die Schweißstromquelle berücksichtigen. Alle Bestandteile müssen auf Beschädigungen überprüft werden. Zudem ist es während der Prüfung von Schweißgeräten wichtig, die Isolationswirkung zu kontrollieren. Damit ein zuverlässig hoher Standard bei der Prüfung der Schweißgeräte gewährleistet ist, gibt es genaue Vorschriften, wer prüfen darf. Da eine Sicherheits- oder Elektroprüfung eigenverantwortlich durchgeführt wird, sind umfassende Fachkenntnisse der Prüfer erforderlich. Alle, die mit der Prüfung von Schweißgeräten befasst sind, müssen bestimmte Voraussetzungen erfüllen. Grundlage ist eine abgeschlossene elektrotechnische Fachausbildung. Ebenso wichtig ist die praktische Berufserfahrung, die zusätzliche Kenntnisse über den Einsatz von Schweißgeräten im Berufsalltag vermittelt. Prüfer müssen während ihrer beruflichen Tätigkeit sowohl Erfahrungen mit intakten als auch defekten Geräten gesammelt haben. Zudem müssen sie mit dem Ablauf einer Prüfung der Schweißgeräte sowie dem Einsatz der erforderlichen Prüf- und Messgeräte vertraut sein. Die Prüfungsvorschriften legen Wert darauf, dass die Kenntnisse der Prüfer auf dem aktuellen Stand sind. Nur dann können sie bei neuere Modellen der Schweißgeräte die Prüfung adäquat durchführen.

Schweißgeräte-Prüfung: Häufigkeit, Durchführung und typische Mängel

Unternehmen sollen eine Prüfung ihrer Schweißgeräte in regelmäßigen Abständen durchführen. Das bedeutet, alle drei Monate eine Teilprüfung und jährlich eine vollständige Wiederholungsprüfung einzuplanen. Dabei ist zu beachten, dass Schweißgeräte und -einrichtungen, die sehr stark beansprucht werden, in kürzeren Intervallen überprüft werden sollten. Denn hier liegt das Risiko von Mängeln höher. Eine vollständige Prüfung der Schweißgeräte besteht aus einer festgelegten Folge von Prüfschritten. Zu Beginn der Lichtbogenschweißgeräte-Prüfung erfolgt eine Sichtprüfung. Sie dient der Beurteilung des Allgemeinzustands, der Beschaffenheit von Anschlüssen sowie der Beurteilung, ob Standort und Rahmenbedingungen für das Arbeiten geeignet sind. Bei der folgenden elektrischen Prüfung der Schweißgeräte werden Sondenströme, Leerlaufspannungen, Isolationswiderstand und weitere Werte des Geräts ermittelt. Ein darauffolgender Testlauf dient der Funktionsprüfung. Hier stellt der Prüfer fest, ob das Schweißgerät einwandfrei arbeitet und sich korrekt ein- oder abschalten lässt. Wenn es sich um die Prüfung eines zuvor beanstandeten Geräts nach der Reparatur handelt, wird genau überprüft, ob der Defekt fachgerecht behoben wurde. Das Prüfprotokoll nach Abschluss der Prüfung der Schweißgeräte muss Informationen zum geprüften Gerät sowie zu den Grundlagen der Prüfung erhalten. Das Prüfungsergebnis sowie die Prüf- und Messberichte gehören ebenfalls dazu. Angaben zu den einzelnen Prüfschritten, Kundeninformation und Mängelberichte vervollständigen das Protokoll. Nach einer erfolgreichen Prüfung erhält das Gerät eine Prüfplakette. Sie zeigt den Dienstleister an, der für die Prüfung verantwortlich ist und den Termin für die nächste Prüfung. Falls Mängel vorliegen, darf das Gerät bis zur vollständigen Reparatur nicht eingesetzt werden. Bei der fachgerechten Prüfung der Schweißgeräte ist es möglich, dass Prüfer bei jedem Prüfschritt Mängel feststellen. Abnutzungserscheinungen an Kabeln, Anschlüssen oder Schaltern lassen sich bereits in bei der Sichtprüfung erkennen. Bei der Messung der Gerätewerte weisen Unregelmäßigkeiten auf defekte elektrische Komponenten hin. Bei der Funktionsprüfung kann eine Störung bei der Zündung auftreten oder das Gerät nicht gleichmäßig arbeiten.

Diese Vorteile hat eine regelmäßige Prüfung der Schweißgeräte für Ihr Unternehmen

Eine sorgfältige Prüfung Ihrer Schweißgeräte in regelmäßigen Abständen hat sowohl Vorteile für Sie als Arbeitgeber als auch für Ihr Unternehmen. Die Einhaltung der gesetzlichen Prüffristen sichert Sie ab. Das ist nicht nur sinnvoll, um Strafgelder zu vermeiden. Sie zeigen auch Ihren Arbeitnehmern, die diese Geräte nutzen, dass Sie das Thema Arbeitssicherheit ernst nehmen. Gegenüber Ihrer Versicherung ist der lückenlose Nachweis korrekter Prüfungen ebenfalls wichtig. Sollte es zu einem Versicherungsfall kommen, fordert der Versicherer die Dokumentationen an. Stellt dieser Versäumnisse bei der Prüfung der Schweißgeräte fest, kann der Versicherungsschutz verloren gehen. Auch im Fall eines Gerichtsverfahrens ist ein rechtssicher erstelltes Prüfprotokoll als Beweismittel erforderlich. Eine ordnungsgemäße Durchführung der Prüfung Ihrer Schweißgeräte ergibt auch aus Unternehmenssicht Sinn. Alle Betriebsmittel stellen Investitionen dar. Wenn Sie sie über den vorgesehenen Zeitraum mit wenig Ausfallzeiten nutzen können, hat sich die Investition gelohnt. Die Prüfung Ihrer Schweißgeräte hilft Ihnen, die Lebensdauer Ihrer Betriebsmittel zu verlängern. Durch die frühzeitige Erkennung technischer Probleme und kleinerer Schäden ist der Reparaturaufwand geringer. Zudem reduzieren sich die Ausfallzeiten für das Gerät.
Damit Sie alle Vorteile einer regelmäßigen Prüfung Ihrer Schweißgeräte nutzen können, lohnt es sich einen kompetenten Dienstleister zu Rate zu ziehen. Damit stellen Sie nicht nur sicher, dass die Prüfer alle erforderlichen Qualifikationen aufweisen. Sie erhalten auch im Anschluss an die Prüfung der Schweißgeräte eine vollständige und rechtssichere Dokumentation aller Überprüfungen. Das Terminmanagement bezüglich der Prüfung von Schweißgeräten fällt Ihnen bei einer Zusammenarbeit mit den Spezialisten ebenfalls leichter.

Rechtskonforme Prüfung Ihrer Schweißgeräte - vom Experten für DGUV-Prüfungen

Bei DGUV Prüfung.de finden Sie ein umfassendes Dienstleistungsspektrum rund um die Prüfung Ihrer Schweißgeräte. Die fachkundige Prüfung Ihrer Lichtbogenschweißgeräte ist eine anspruchsvolle Aufgabe. Gerne helfen wir Ihnen dabei, durch eine umfassende und regelgerechte Überprüfung, die Arbeitssicherheit Ihrer Schweißeinrichtungen zu gewährleisten. Kontaktieren Sie uns, wenn Sie an einem Termin für die Prüfung Ihrer Schweißgeräte interessiert sind. Wir stellen Ihnen ausgebildete Prüfer zur Verfügung, die über alle Qualifikationen verfügen, um eine Lichtbogenschweißgeräte-Prüfung durchzuführen.

Ablauf der Prüfung in 4-Schritten:

01

Sichtprüfung:

Überprüfung von Gehäuse, Leitungen und Anschlüssen auf äußere Beschädigungen, lose Teile und ordnungsgemäße Kennzeichnungen.
02

Messung elektrischer Werte:

Ermittlung von Schutzleiterwiderstand, Isolationswiderstand und Kontrolle der Auslösefunktionen (RCD/FI, Schutzeinrichtungen).
03

Funktionsprüfung:

Test der Steuerungs‒ und Sicherheitseinrichtungen, Temperaturüberwachung und ggf. Kühlkreisläufe für einwandfreie Schweißprozesse.
04

Dokumentation und Kennzeichnung:

Protokollierung aller Messergebnisse in einem Prüfbericht und Anbringung einer Prüfplakette oder eines Aufklebers mit Angabe des nächsten Prüftermins.
Zwei Rollen Klebeetiketten, eine davon mit QR-Codes und Barcodes, die andere mit roten runden Etiketten mit "26".
Mit einer ordnungsgemäßen Prüfung nach DIN VDE 0544-4 gewährleisten Sie die Sicherheit Ihrer Schweißgeräte, vermeiden unnötige Ausfallzeiten und schaffen die Grundlage für hochwertige Schweißergebnisse in Ihrem Betrieb.
Ihre Vorteile bei einer DGUV-Prüfung durch unseren Prüfservice:
Ihre Prüfunterlagen jederzeit griffbereit.
Alle Prüfunterlagen sind bequem online verfügbar. Scannen Sie den QR-Code mit Ihrem Smartphone und verfolgen Sie jederzeit den aktuellen Prüfstatus Ihrer Betriebsmittel.
Flexibel und störungsfrei – Wir richten uns nach Ihnen.
Damit Ihr Betrieb ungestört läuft, bieten wir flexible DGUV-Prüfungen außerhalb Ihrer regulären Öffnungszeiten oder an Ihren bevorzugten Wochentagen an. So bleibt Ihr Geschäft stets reibungslos und sicher.
Transparente und faire Preise – ohne böse Überraschungen.
Transparente Preise: Unsere Kostenstruktur ist klar und nachvollziehbar. Verlassen Sie sich auf unsere Verlässlichkeit – faire Angebote sind garantiert.
dguv-prüfung.de e-check ortsfeste anlagen prüfen
Elektroprüfung
dguv-prüfung.de prüfen elektrische maschinen
Prüfung elektrischer Maschinen
dguv-prüfung.de prüfen pflegebetten krankenbetten
Prüfung von elektrischen Pflegebetten
dguv-prüfung.de server prüfen ohne abschaltung
Prüfung von Servern (auch ohne Abschaltung)
Mit einer DGUV Prüfung vermeiden Sie rechtliche Risiken und schützen Ihre Mitarbeiter.
Ungeregelte oder versäumte Prüfungen können gravierende Folgen haben:
Gefährdung von Gesundheit und Leben
Brände und Explosionen
Rechtliche Konsequenzen
Versicherungsprobleme
Betriebsunterbrechungen
Doch mit DGUV-Prüfung.de sind Sie auf der sicheren Seite! Unsere Prüfexperten übernehmen die Verantwortung und führen umfassende, rechtskonforme DGUV-Sicherheitsprüfungen durch, sodass Sie sich auf Ihr Kerngeschäft konzentrieren können.
Hand hält eine Wärmebildkamera, die einen Schaltkasten mit roten und gelben Hotspots anzeigt.
Inklusive: Die thermografische Prüfung
Wie sicher sind Ihre elektrischen Anlagen und Betriebsmittel wirklich?
DGUV-Prüfungen & Elektroprüfung – Wir decken Ihren gesamten Prüfbereich ab.
Wir prüfen in der Industrie
Sorgen Sie für sichere und rechtskonforme Betriebsabläufe mit einer fachgerechten Prüfung elektrischer Maschinen und Anlagen gemäß DGUV Vorschrift 3 – zuverlässig, effizient und ohne Produktionsausfälle.
Wir prüfen im Handel und Verkauf
Schützen Sie Kunden und Mitarbeiter durch eine regelmäßige Prüfung elektrischer Geräte gemäß DGUV Vorschrift 3 und VDE-Prüfungen – für rechtssicheren Betrieb und maximale Sicherheit.
Wir prüfen im Gesundheitswesen
Gewährleisten Sie die Sicherheit und Funktionalität medizinischer Geräte mit der DGUV V3 Prüfung von Pflegebetten – für den Schutz von Bewohnern und Pflegepersonal nach gesetzlichen Vorgaben.
Wir prüfen öffentliche Einrichtungen
Stellen Sie den sicheren und störungsfreien Betrieb elektrischer Anlagen und Geräte in Schulen, Behörden und anderen öffentlichen Einrichtungen durch eine fachgerechte DGUV V3 Prüfung sicher.
dguv-prüfung.de digitale prüfprotokolle
DIE NEUE ELEKTRISCHE ARBEITSSICHERHEIT IST DA!
SCANNEN SIE IHREN QR CODE UND ERHALTEN SIE IHRE PRÜFERGENISSE: LIVE!
Steigern Sie Ihre Sicherheitsstandards mit unseren digital abrufbaren Prüfprotokollen. Jedes geprüfte Betriebsmittel erhält ein individuelles Etikett mit einer einzigartigen Identifikationsnummer.
Ein einfacher QR‒Code‒Scan ermöglicht Ihnen den direkten Zugriff auf das digitale Prüfprotokoll inklusive aller wesentlichen Prüfdaten, anstehende Fälligkeiten und das abschließende Ergebnis.
Unternehmen wir's!
In nur 4-Schritten zur Zusammenarbeit.
Lächelnder Mann mit Brille und weißem Hemd, der telefoniert und einen Laptop benutzt.
04. ERINNERUNGSSERVICE
Unser Erinnerungsservice informiert Sie rechtzeitig über Prüftermine, damit Sie nie wichtige Fristen verpassen und Ihre Anlagen stets gesetzeskonform bleiben.
Junge Frau mit Brille und Headset, lächelt und telefoniert im Büro.
01. KONTAKTAUFNAHME
Unsere Experten beraten und unterstützen Sie umfassend zu Prüffristen, Gefährdungsbeurteilungen und gesetzlichen Vorgaben.
Lächelnder Ingenieur in Arbeitskleidung mit „SCHWING-Stetter�“ Aufnäher bedient eine Maschine.
02. PRÜFUNG VOR ORT
Unsere zertifizierten Prüftechniker führen DGUV V3-Prüfungen effizient und störungsfrei durch und gewährleisten so eine rechtskonforme, sichere Prüfung gemäß DGUV Vorschrift 3.
Person hält ein Tablet mit einer Software-Oberfläche für Industrieanlagen.
03. PRÜFPROTOKOLL
Wir liefern ein rechtssicheres, digital zugängliches Prüfprotokoll mit allen notwendigen Informationen.
Lächelnder Mann mit Brille und weißem Hemd, der telefoniert und einen Laptop benutzt.
04. ERINNERUNGSSERVICE
Unser Erinnerungsservice informiert Sie rechtzeitig über Prüftermine, damit Sie nie wichtige Fristen verpassen und Ihre Anlagen stets gesetzeskonform bleiben.
Junge Frau mit Brille und Headset, lächelt und telefoniert im Büro.
01. KONTAKTAUFNAHME
Unsere Experten beraten und unterstützen Sie umfassend zu Prüffristen, Gefährdungsbeurteilungen und gesetzlichen Vorgaben.
1/4
Unternehmer
Als Unternehmer tragen Sie Verantwortung für Mitarbeiter und Betriebssicherheit. Unsere DGUV V3‒Prüfung stellt sicher, dass elektrische Anlagen und Geräte gesetzeskonform geprüft sind zuverlässig, effizient und ohne unnötige Betriebsunterbrechungen.
Technische Leiter
Technische Leiter müssen den reibungslosen Betrieb elektrischer Anlagen gewährleisten. Unsere DGUV‒konformen Prüfungen helfen, Ausfälle zu vermeiden, Risiken zu minimieren und gesetzliche Anforderungen zu erfüllen professionell und termingerecht.
Sicherheitsbeauftragte
Sicherheitsbeauftragte sorgen für Arbeitsschutz und Unfallprävention. Mit unseren DGUV‒Prüfungen stellen Sie sicher, dass elektrische Betriebsmittel den aktuellen Sicherheitsstandards entsprechen für einen störungsfreien und sicheren Arbeitsalltag.
Hausverwalter
Hausverwalter sind für die Sicherheit und Werterhaltung von Immobilien verantwortlich. Unsere DGUV‒Prüfungen bieten Schutz vor elektrischen Gefahren, reduzieren Haftungsrisiken und sorgen für die Einhaltung gesetzlicher Vorschriften.
Bereits zufriedene Kunden:
© 2024 DGUV-Prüfung.de GmbH. Alle Rechte vorbehalten