Unternehmen sollen eine Prüfung ihrer Schweißgeräte in regelmäßigen Abständen durchführen. Das bedeutet, alle drei Monate eine Teilprüfung und jährlich eine vollständige Wiederholungsprüfung einzuplanen. Dabei ist zu beachten, dass Schweißgeräte und -einrichtungen, die sehr stark beansprucht werden, in kürzeren Intervallen überprüft werden sollten. Denn hier liegt das Risiko von Mängeln höher. Eine vollständige Prüfung der Schweißgeräte besteht aus einer festgelegten Folge von Prüfschritten. Zu Beginn der Lichtbogenschweißgeräte-Prüfung erfolgt eine Sichtprüfung. Sie dient der Beurteilung des Allgemeinzustands, der Beschaffenheit von Anschlüssen sowie der Beurteilung, ob Standort und Rahmenbedingungen für das Arbeiten geeignet sind. Bei der folgenden elektrischen Prüfung der Schweißgeräte werden Sondenströme, Leerlaufspannungen, Isolationswiderstand und weitere Werte des Geräts ermittelt. Ein darauffolgender Testlauf dient der Funktionsprüfung. Hier stellt der Prüfer fest, ob das Schweißgerät einwandfrei arbeitet und sich korrekt ein- oder abschalten lässt. Wenn es sich um die Prüfung eines zuvor beanstandeten Geräts nach der Reparatur handelt, wird genau überprüft, ob der Defekt fachgerecht behoben wurde.
Das Prüfprotokoll nach Abschluss der Prüfung der Schweißgeräte muss Informationen zum geprüften Gerät sowie zu den Grundlagen der Prüfung erhalten. Das Prüfungsergebnis sowie die Prüf- und Messberichte gehören ebenfalls dazu. Angaben zu den einzelnen Prüfschritten, Kundeninformation und Mängelberichte vervollständigen das Protokoll. Nach einer erfolgreichen Prüfung erhält das Gerät eine Prüfplakette. Sie zeigt den Dienstleister an, der für die Prüfung verantwortlich ist und den Termin für die nächste Prüfung. Falls Mängel vorliegen, darf das Gerät bis zur vollständigen Reparatur nicht eingesetzt werden. Bei der fachgerechten Prüfung der Schweißgeräte ist es möglich, dass Prüfer bei jedem Prüfschritt Mängel feststellen. Abnutzungserscheinungen an Kabeln, Anschlüssen oder Schaltern lassen sich bereits in bei der Sichtprüfung erkennen. Bei der Messung der Gerätewerte weisen Unregelmäßigkeiten auf defekte elektrische Komponenten hin. Bei der Funktionsprüfung kann eine Störung bei der Zündung auftreten oder das Gerät nicht gleichmäßig arbeiten.