Bei der Prüfung ortsveränderlicher elektrische Betriebsmittel kommt es immer wieder zu typischen Fehlern, die neben der Sicherheit auch die rechtliche Absicherung gefährden. Als einer der häufigsten gilt die ungenügende Qualifikation der Prüfperson. Überlassen Sie das ortsveränderliche Geräte prüfen nicht ausreichend geschultem Personal, könnten Mängel übersehen werden und Bewertungen fehlerhaft sein. Ebenso heikel sind eine unzureichende oder fehlende Dokumentation und nicht angebrachte Prüfplaketten. Beides kann bei einer behördlichen Kontrolle oder im Schadensfall zu erheblichen Problemen führen.
Ebenfalls verbreitet beim ortsveränderliche Geräte prüfen sind lückenhafte oder inkorrekte Messungen. Werden sicherheitsrelevante Größen nicht korrekt erfasst, können gefahrenträchtige Mängel unerkannt bleiben. Hierbei kommt auch der Zustand der Prüfgeräte zum Tragen. Werden diese nicht regelmäßig gewartet und kalibriert, können ungenaue oder falsche Messergebnisse beim ortsveränderliche Geräte prüfen die Folge sein.
Ein weiterer häufiger Fehler ist das Nichteinhalten der vorgeschriebenen Prüffristen. Vernachlässigen Sie es, ortsveränderliche Geräte zu prüfen, birgt das nicht nur ein hohes Sicherheitsrisiko, sondern kann auch rechtliche Konsequenzen haben. Nicht selten wird auf die Sichtprüfung verzichtet – und damit auf eine wertvolle Möglichkeit, Anzeichen für Schäden wie Brüche, Risse oder fehlende Abdeckungen früh zu erkennen.
Setzen Sie beim ortsveränderliche Geräte prüfen auf qualifizierte Partner, sind strukturierte Abläufe, exakte Messungen und eine sorgfältige Dokumentation sichergestellt. Beauftragen Sie uns und schützen Sie sich vor Bußgeldern, Ihre Mitarbeiter vor Unfällen und Ihr Unternehmen vor kostspieligen Betriebsstörungen.