Elektrische Sicherheitsprüfung für alle Branchen und Geräte
Telefon
+49 (5031) 519-455-4
Hände eines Elektrikers prüfen mit einem Multimeter die Verdrahtung in einem elektrischen Schaltkasten.
Elektroprüfung nach DGUV

Elektroprüfung nach DGUV

Leistungsfähige elektrische Anlagen, Maschinen und Geräte bilden die Basis für Produktivität und Innovation. Sie bergen aber auch ein nicht unerhebliches Risikopotenzial. Schon ein frei liegender Leiter kann zu einem lebensgefährlichen Stromschlag führen, während ein unentdeckter Kurzschluss ein deutlich erhöhtes Brandrisiko bedeutet. Mit einer regelmäßigen Elektroprüfung nach DGUV minimieren Sie die Unfallgefahr und beugen zugleich teuren Ausfällen vor. Was genau ist eine Elektroprüfung, welche Geräte werden wie oft geprüft und welche rechtlichen Vorschriften regeln die elektrische Sicherheitsprüfung? Hier erhalten Sie die Antworten auf diese und weitere Fragen rund um die Elektroprüfung.

Elektroprüfung im Überblick: Warum ist sie notwendig, wer prüft und was wird geprüft?

Bei der Elektroprüfung nach DGUV handelt es sich um eine gesetzlich vorgeschriebene Maßnahme zur Gewährleistung der Arbeitssicherheit. Unternehmen sind verpflichtet, ihre elektrischen Anlagen und Betriebsmittel regelmäßig auf ihren ordnungsgemäßen Zustand prüfen zu lassen. Ziel der Elektroprüfung ist es, Defekte zu erkennen und zu beheben, bevor Mitarbeiter zu Schaden kommen, die Funktionsfähigkeit der elektrotechnischen Einrichtungen leidet oder kostspielige Betriebsunterbrechungen auftreten.
Die Durchführung der Elektroprüfung ist ausschließlich befähigten Personen gestattet, die über die entsprechende Ausbildung und das erforderliche Fachwissen verfügen. Als befähigt gelten Elektrofachkräfte mit:
  • elektrotechnischer Ausbildung oder Studium
  • einschlägiger Berufserfahrung
  • Kenntnis aktueller Normen und Vorschriften (z. B. DIN VDE 0105-100)
Elektrotechnisch unterwiesene Personen dürfen die Elektroprüfung nur unter Aufsicht und Leitung einer Elektrofachkraft durchführen. Ihre Aufgaben beschränken sich auf einfache Tätigkeiten wie Sichtprüfungen. Die rechtliche Grundlage für die Prüfung bilden die DGUV-Vorschrift 3, die Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV) und die TRBS 1203 (regelt die Anforderungen an die befähigte Person).
Geprüft werden sowohl ortsfeste als auch ortsveränderliche Betriebsmittel. Als ortsfest gelten Geräte und Systeme, die fest installiert oder so angebracht sind, dass sie sich nicht ohne Weiteres fortbewegen lassen. Oft unterliegen sie komplexeren Prüfanforderungen, beispielsweise nach VDE 0105-100 oder DIN EN 60204-1. Ortsveränderlich sind Betriebsmittel, die transportabel sind und daher an verschiedenen Orten eingesetzt werden können (z. B. Computer, Monitore, Wasserkocher, Verlängerungs- und Geräteanschlussleitungen). Auch Beleuchtungssysteme, Gebäudeverkabelungen und Verteilungen müssen regelmäßig einer Elektroprüfung unterzogen werden, um ihre einwandfreie und sichere Funktion zu gewährleisten.

Wie ist der Ablauf der DGUV‒Elektroprüfung und welche Geräte werden wie oft geprüft?

Der Ablauf der Elektroprüfung folgt einem klar strukturierten Procedere, das sowohl Sicherheit als auch Rechtskonformität gewährleistet. Zunächst werden alle ortsfesten und ortsveränderlichen elektrischen Betriebsmittel im Unternehmen erfasst. Anschließend wird ein Prüfplan erstellt, der sowohl die zeitlichen Intervalle der Prüfungen als auch die Zuständigkeiten und Prioritäten berücksichtigt. Die Grundlage hierfür bildet eine detaillierte Gefährdungsbeurteilung, die darlegt, welche Anlagen, Maschinen und Geräte besonders sicherheitskritisch sind. Die Prüfkriterien werden individuell definiert. Sie orientieren sich an gesetzlichen Vorgaben und technischen Normen (z. B. VDE-Bestimmungen), beziehen aber auch die tatsächlichen Einsatzbedingungen der Betriebsmittel ein. Die sorgfältige Vorbereitung gewährleistet, dass die Elektroprüfung effizient durchgeführt werden kann, ohne unnötig in den Betriebsablauf einzugreifen.

Typische Schritte der DGUV‒Elektroprüfung sind:

  • Sichtprüfung: Kontrolle von Kabeln, Gehäusen, Steckern etc. auf äußerliche Schäden, Prüfung auf sichere Installation und korrekte Kennzeichnung
  • Messprüfung: Durchführen technischer Messungen, z. B. Berührungsstrom, Schutzleiterwiderstand, Isolationswiderstand, Vergleich der Messergebnisse mit Grenzwerten der VDE-Normen
  • Funktionsprüfung: Überprüfen der ordnungsgemäßen Funktion von elektrischen, Geräten, Schaltkreisen und Maschinen
  • Dokumentation: Erstellen eines Prüfprotokolls mit den Ergebnissen der Elektroprüfung, Kennzeichnen geprüfter Geräte, Maschinen und Anlagen mit Prüfplakette, ggf. Empfehlungen für Reparaturen
  • Maßnahmen: Beheben festgestellter Mängel durch Fachpersonal, Nachprüfung vor Wiederinbetriebnahme, Archivieren der Dokumentation für Behörden und Versicherungen

Die Häufigkeit der Elektroprüfung richtet sich nach verschiedenen Faktoren wie der Art des Betriebsmittels, der Nutzungsintensität und den Umgebungsbedingungen. In der Regel sollte die elektrische Prüfung von Geräten, Maschinen und Anlagen jährlich sowie nach Änderungen oder Reparaturen erfolgen. Anspruchsvolle Betriebsumgebungen wie feuchte oder staubbelastete Produktionsbereiche können die Funktionssicherheit und Lebensdauer elektrischer Komponenten erheblich beeinträchtigen. Hieraus kann sich die Notwendigkeit kürzerer Intervalle für die Elektroprüfung ergeben.
Gern unterstützen wir Sie bei der Ermittlung der in Ihrem Unternehmen geltenden Prüffristen. Sprechen Sie uns an und wir beraten Sie ausführlich und kompetent.

Welche Vorteile bringt eine regelmäßige Elektroprüfung für mein Unternehmen?

Die Elektroprüfung trägt entscheidend zur Sicherheit, Effizienz und Rechtskonformität Ihrer Firma bei. Das frühzeitige Erkennen von Schäden minimiert das Risiko für gefährliche Zwischenfälle wie Stromschläge, Kurzschlüsse und Brände, was wiederum die Gesundheit Ihrer Mitarbeiter schützt und einen störungsfreien Betrieb sicherstellt. Darüber hinaus ersparen Sie sich teure Reparaturen und unvorhergesehene Ausfälle, da potenzielle Probleme erkannt und behoben werden, ehe sie sich nachteilig auswirken können.
Aus rechtlicher Sicht ist die regelmäßige elektrische Sicherheitsprüfung ebenfalls unverzichtbar. Sie hilft, gesetzliche Anforderungen wie die DGUV-Vorschrift 3 und relevante VDE-Normen zu erfüllen. Im Schadensfall kann der Nachweis über die vorschriftsmäßige Elektroprüfung entscheidend sein, um etwaigen Regressforderungen zu entgehen.
Neben der rechtlichen Absicherung sorgt die plangemäße elektrische Prüfung von Geräten, Maschinen und Anlagen für eine stabile elektrische Infrastruktur, und schafft damit eine wichtige Voraussetzung für die Qualität und Zuverlässigkeit Ihrer Produktionsprozesse. Mit der regelmäßigen Elektroprüfung Ihrer Geräte zeigen Sie nicht nur Verantwortungsbewusstsein, sondern stärken auch Ihr Image gegenüber Kunden, Partnern und Mitbewerbern. Obendrein leisten Sie einen Beitrag zum Umweltschutz und zur Nachhaltigkeit, indem Sie versteckte Energieverluste vermeiden und die Lebensdauer Ihrer elektrischen Betriebsmittel verlängern.

Wie teuer ist die Elektroprüfung nach DGUV‒Vorschrift 3?

Eine pauschale Aussage zu den Kosten der Elektroprüfung ist nicht möglich, da unterschiedliche Faktoren in die Preisberechnung einfließen. Die Art der zu prüfenden Geräte zählt ebenso dazu wie ihr genauer Standort, die Zugänglichkeit und ihr technischer Zustand. Je mehr Geräte und je aufwendiger die Prüfung, umso höher sind letztlich auch die Gesamtkosten der Elektroprüfung.
Die Kosten für die Elektroprüfung ortsfester Installationen unterscheiden sich deutlich von denen ortsveränderlicher elektrische Betriebsmittel. Erstere erfordern für gewöhnlich mehr Zeit, zum Teil auch den Zugang zu Verteileranlagen oder einen Maschinenstillstand. Senken lässt sich der Kostenaufwand durch eine gute Vorausplanung der Elektroprüfung. Hier ein paar Anregungen:
  • Sorgen Sie für eine gute Zugänglichkeit zu den Geräten, Maschinen und Anlagen.
  • Sortieren Sie nicht mehr genutzte oder defekte Geräte vorher aus.
  • Bündeln Sie mehrere Prüfungen an einem Tag (z. B. Büros, Lager, Werkstatt).
  • Organisieren Sie regelmäßige Prüfungen im Voraus. Das vermeidet Expresszuschläge.

Nehmen Sie unseren Service in Anspruch und lassen Sie sich von uns an fällige Prüftermine erinnern. Das verhindert nicht nur Prüfverzug, sondern erspart Ihnen auch unnötige Zusatzkosten.
Die Kosten der Elektroprüfung Ihrer Geräte, Maschinen und Anlagen sind gut zu kalkulieren und im Verhältnis zum Nutzen äußerst günstig. Versuchen Sie, Geld zu sparen, indem Sie Prüfungen verzögern oder auslassen, riskieren Sie neben der Gesundheit Ihrer Mitarbeiter auch Produktionsausfälle, Haftungsansprüche und Bußgelder.
Holen Sie noch heute ein maßgeschneidertes Angebot für die Elektroprüfung ein, das Ihre Geräteanzahl, die Zugangssituation und die Einsatzbereiche berücksichtigt. Wir beraten Sie offen und stimmen die Elektroprüfung optimal auf Ihre individuellen Bedürfnisse und Anforderungen ab.

Warum Sie uns mit Ihrer Elektroprüfung beauftragen sollten

Sie möchten ortsveränderliche Geräte prüfen lassen? Dann sind Sie bei uns an der richtigen Adresse. Als junges Unternehmen mit klarer Spezialisierung auf DGUV-Prüfung und Elektroprüfung verbinden wir aktuelle Fachkompetenz mit effizienten Abläufen und bieten Ihnen eine praxisnahe Lösung für die elektrische Sicherheit in Ihrem Betrieb. Ob Einzelprüfung oder umfassende Prüfkampagne – mit uns profitieren Sie von transparenter Kommunikation, kurzen Prüfzeiten und einer lückenlosen Nachvollziehbarkeit der Ergebnisse. Unsere zertifizierten Fachkräfte arbeiten mit modernster Messtechnik und orientieren sich dabei stets an den Vorgaben der DGUV-Vorschrift 3 und aller relevanten VDE-Normen. So sind Sie rechtlich auf der sicheren Seite und Ihre Mitarbeiter können sich auf eine sichere Arbeitsumgebung verlassen.
Sie haben Fragen zur Elektroprüfung oder möchten einen Prüfungstermin vereinbaren? Dann setzen Sie sich gleich mit uns in Verbindung. Wir sorgen dafür, dass Ihre elektrischen Betriebsmittel sicher, geprüft und jederzeit einsatzbereit sind, während Sie sich guten Gewissens Ihrem Kerngeschäft widmen können.

Ablauf der Prüfung in 4-Schritten:

01

Sichtprüfung:

Kontrolle auf äußere Schäden, Beschädigungen an Kabeln, Schaltanlagen und Schutzmaßnahmen.
02

Messung elektrischer Werte:

Überprüfung von Schutzleiterwiderstand, Isolationswiderstand, Fehlerstromschutzschaltern und Netzimpedanz.
03

Funktionsprüfung:

Test des Anlagenschutzes, der Abschaltbedingungen und Not‒Aus‒Funktionen.
04

Dokumentation und Kennzeichnung:

Festhalten der Ergebnisse im Prüfprotokoll und Anbringen einer Prüfplakette mit der nächsten Fälligkeit.
Zwei Rollen Etiketten auf grauem Untergrund, eine Rolle mit roten "26"-Etiketten, die andere mit QR-Codes.
Sichern Sie Ihre elektrischen Anlagen ab! Lassen Sie Ihre Betriebsmittel professionell gemäß DIN VDE 0105-100 prüfen – wir unterstützen Sie mit einer zuverlässigen DGUV V3-Prüfung.
Ihre Vorteile bei einer DGUV-Prüfung durch unseren Prüfservice:
Ihre Prüfunterlagen jederzeit griffbereit.
Alle Prüfunterlagen sind bequem online verfügbar. Scannen Sie den QR-Code mit Ihrem Smartphone und verfolgen Sie jederzeit den aktuellen Prüfstatus Ihrer Betriebsmittel.
Flexibel und störungsfrei – Wir richten uns nach Ihnen.
Damit Ihr Betrieb ungestört läuft, bieten wir flexible DGUV-Prüfungen außerhalb Ihrer regulären Öffnungszeiten oder an Ihren bevorzugten Wochentagen an. So bleibt Ihr Geschäft stets reibungslos und sicher.
Transparente und faire Preise – ohne böse Überraschungen.
Transparente Preise: Unsere Kostenstruktur ist klar und nachvollziehbar. Verlassen Sie sich auf unsere Verlässlichkeit – faire Angebote sind garantiert.
dguv-prüfung.de e-check ortsfeste anlagen prüfen
Elektroprüfung
dguv-prüfung.de prüfen elektrische maschinen
Prüfung elektrischer Maschinen
dguv-prüfung.de prüfen pflegebetten krankenbetten
Prüfung von elektrischen Pflegebetten
dguv-prüfung.de server prüfen ohne abschaltung
Prüfung von Servern (auch ohne Abschaltung)
Mit einer DGUV Prüfung vermeiden Sie rechtliche Risiken und schützen Ihre Mitarbeiter.
Ungeregelte oder versäumte Prüfungen können gravierende Folgen haben:
Gefährdung von Gesundheit und Leben
Brände und Explosionen
Rechtliche Konsequenzen
Versicherungsprobleme
Betriebsunterbrechungen
Doch mit DGUV-Prüfung.de sind Sie auf der sicheren Seite! Unsere Prüfexperten übernehmen die Verantwortung und führen umfassende, rechtskonforme DGUV-Sicherheitsprüfungen durch, sodass Sie sich auf Ihr Kerngeschäft konzentrieren können.
Hand hält Wärmebildkamera vor geöffnetem Schaltschrank; Kamera zeigt thermische Ansicht von Schaltkreisen.
Inklusive: Die thermografische Prüfung
Wie sicher sind Ihre elektrischen Anlagen und Betriebsmittel wirklich?
DGUV-Prüfungen & Elektroprüfung – Wir decken Ihren gesamten Prüfbereich ab.
Wir prüfen in der Industrie
Sorgen Sie für sichere und rechtskonforme Betriebsabläufe mit einer fachgerechten Prüfung elektrischer Maschinen und Anlagen gemäß DGUV Vorschrift 3 – zuverlässig, effizient und ohne Produktionsausfälle.
Wir prüfen im Handel und Verkauf
Schützen Sie Kunden und Mitarbeiter durch eine regelmäßige Prüfung elektrischer Geräte gemäß DGUV Vorschrift 3 und VDE-Prüfungen – für rechtssicheren Betrieb und maximale Sicherheit.
Wir prüfen im Gesundheitswesen
Gewährleisten Sie die Sicherheit und Funktionalität medizinischer Geräte mit der DGUV V3 Prüfung von Pflegebetten – für den Schutz von Bewohnern und Pflegepersonal nach gesetzlichen Vorgaben.
Wir prüfen öffentliche Einrichtungen
Stellen Sie den sicheren und störungsfreien Betrieb elektrischer Anlagen und Geräte in Schulen, Behörden und anderen öffentlichen Einrichtungen durch eine fachgerechte DGUV V3 Prüfung sicher.
dguv-prüfung.de digitale prüfprotokolle
DIE NEUE ELEKTRISCHE ARBEITSSICHERHEIT IST DA!
SCANNEN SIE IHREN QR CODE UND ERHALTEN SIE IHRE PRÜFERGENISSE: LIVE!
Steigern Sie Ihre Sicherheitsstandards mit unseren digital abrufbaren Prüfprotokollen. Jedes geprüfte Betriebsmittel erhält ein individuelles Etikett mit einer einzigartigen Identifikationsnummer.
Ein einfacher QR‒Code‒Scan ermöglicht Ihnen den direkten Zugriff auf das digitale Prüfprotokoll inklusive aller wesentlichen Prüfdaten, anstehende Fälligkeiten und das abschließende Ergebnis.
Unternehmen wir's!
In nur 4-Schritten zur Zusammenarbeit.
Lächelnder Mann mit Brille und weißem Hemd, der telefoniert und einen Laptop benutzt.
04. ERINNERUNGSSERVICE
Unser Erinnerungsservice informiert Sie rechtzeitig über Prüftermine, damit Sie nie wichtige Fristen verpassen und Ihre Anlagen stets gesetzeskonform bleiben.
Junge Frau mit Brille und Headset, lächelt und telefoniert im Büro.
01. KONTAKTAUFNAHME
Unsere Experten beraten und unterstützen Sie umfassend zu Prüffristen, Gefährdungsbeurteilungen und gesetzlichen Vorgaben.
Lächelnder Ingenieur in Arbeitskleidung mit „SCHWING-Stetter�“ Aufnäher bedient eine Maschine.
02. PRÜFUNG VOR ORT
Unsere zertifizierten Prüftechniker führen DGUV V3-Prüfungen effizient und störungsfrei durch und gewährleisten so eine rechtskonforme, sichere Prüfung gemäß DGUV Vorschrift 3.
Person hält ein Tablet mit einer Software-Oberfläche für Industrieanlagen.
03. PRÜFPROTOKOLL
Wir liefern ein rechtssicheres, digital zugängliches Prüfprotokoll mit allen notwendigen Informationen.
Lächelnder Mann mit Brille und weißem Hemd, der telefoniert und einen Laptop benutzt.
04. ERINNERUNGSSERVICE
Unser Erinnerungsservice informiert Sie rechtzeitig über Prüftermine, damit Sie nie wichtige Fristen verpassen und Ihre Anlagen stets gesetzeskonform bleiben.
Junge Frau mit Brille und Headset, lächelt und telefoniert im Büro.
01. KONTAKTAUFNAHME
Unsere Experten beraten und unterstützen Sie umfassend zu Prüffristen, Gefährdungsbeurteilungen und gesetzlichen Vorgaben.
1/4
Unternehmer
Als Unternehmer tragen Sie Verantwortung für Mitarbeiter und Betriebssicherheit. Unsere DGUV V3‒Prüfung stellt sicher, dass elektrische Anlagen und Geräte gesetzeskonform geprüft sind zuverlässig, effizient und ohne unnötige Betriebsunterbrechungen.
Technische Leiter
Technische Leiter müssen den reibungslosen Betrieb elektrischer Anlagen gewährleisten. Unsere DGUV‒konformen Prüfungen helfen, Ausfälle zu vermeiden, Risiken zu minimieren und gesetzliche Anforderungen zu erfüllen professionell und termingerecht.
Sicherheitsbeauftragte
Sicherheitsbeauftragte sorgen für Arbeitsschutz und Unfallprävention. Mit unseren DGUV‒Prüfungen stellen Sie sicher, dass elektrische Betriebsmittel den aktuellen Sicherheitsstandards entsprechen für einen störungsfreien und sicheren Arbeitsalltag.
Hausverwalter
Hausverwalter sind für die Sicherheit und Werterhaltung von Immobilien verantwortlich. Unsere DGUV‒Prüfungen bieten Schutz vor elektrischen Gefahren, reduzieren Haftungsrisiken und sorgen für die Einhaltung gesetzlicher Vorschriften.
Bereits zufriedene Kunden:
© 2024 DGUV-Prüfung.de UG (haftungsbeschränkt). Alle Rechte vorbehalten